Monatsnotiz: November 2019

Monatsnotiz (Substantiv, feminin): eine kurze monatliche Zusammenfassung der Dinge, an denen ich arbeite.

Wikimedia

Der Monat bei Wikimedia war geprägt von zwei Arbeitssträngen: einerseits von den Planungen, Gespräche und Abstimmungen für die Arbeit im nächsten Jahr und darüber hinaus, andererseits von einer Veranstaltung, die ihren Ursprung in einem Gespräch beim Creative Commons Summit in Lissabon hatte. Dort habe ich mit meiner Kollegin Christina Rupprecht, Maren Deepwell und Martin Hawksey, CEO und CIO/CTO bei ALT, über die OEB global Konferenz gesprochen, die jährlich in Berlin stattfindet. Maren und Martin waren eingeladen und die Büros von Wikimedia sind nur 20 Minuten vom Konferenzort entfernt. Ein guter Versuch also, parallel zu einem der größten EdTech Events des Jahres in Berlin eine Veranstaltung bei Wikimedia zu Themen zu organisieren, die eher in Linie mit Wikimedia sind: Offenheit, kritische Betrachtungen von Offenheit und ihre Effekte auf policy. Aber auch ein Blick auf die Positionen und Sichtweisen derer, die vorgeben mit Technologie gesellschaftliche Probleme zu lösen und dabei Kriterien von Fairness, Equity, Equality, Transparenz und Offenheit oft nicht nur außen vor lassen, sondern bewusst umgehen.

Neben Maren und Martin haben wir auch Lorna Campbell, Laura Czerniewicz und Audrey Watters eingeladen. Hier der Link zum Blog Post. Sobald die Aufzeichnungen der Talks und der Diskussion verfügbar sind, werden sie auch dort zu finden sein. Und wer Interesse an einer Virtually Connecting “Missed Conversation” im Nachgang hat, darf sich auch gern schon bei mir melden.

Bonus: für die Visualisierungen des Events konnten wir Bryan Mathers engagieren, der eine der Motive in den Remixer seiner Visual Thinkery übernommen hat. Selbst einen Bus gestalten? Hier entlang: https://remixer.visualthinkery.com/a/openbus Continue reading →

Digital Literacies und Offenheit

tl;dr: im Blog von Wikimedia Deutschland habe ich über das Verhältnis von Digital Literacies, Offenheit und gesellschaftlicher Teilhabe geschrieben. Der Text ist nun auch hier in meinem Blog zu finden. Diese Überlegungen sind unter Mitwirkung vieler Kolleginnen und Kollegen bei Wikimedia entstanden, haben sich aber auch in Gesprächen mit vielen anderen Menschen von anderen Organisationen gefestigt.

Wie formen Menschen das Internet, wie bewegen sie sich im Netz? Welche Fähigkeiten brauchen sie, um sich für freie Inhalte, Zugang und Zugänglichkeit einzusetzen? Wie lassen sich diese persönlichen Fähigkeiten –  manche sprechen von Medienkompetenz oder Medienbildung, andere von Digital Literacies – beschreiben und fördern? Welche Rolle spielt das Freie Netz in diesem Zusammenhang, welche Rolle spielen Freie Inhalte? Warum ist das für Wikimedia Deutschland interessant und was planen wir in diesem Zusammenhang?

In Anlehnung an diese Fragen verfolgt Wikimedia Deutschland unter dem Arbeitstitel “Partnerschaftliche Initiative für Digital Literacies” intensiv die Bildung einer Koalition mit anderen Organisationen, die sich ebenso für die Förderung von Digital Literacies im Hinblick auf Freies Wissen und gesellschaftliche Partizipation stark machen möchten. 

Was meinen wir mit Digital Literacies?

Die Arbeit von Doug Belshaw liefert eine gute begriffliche Einordnung von Digital Literacies. Belshaw beschreibt in seiner Dissertation von 2011 acht Elemente von Digital Literacy, die nicht 1:1 vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen sind.

Wir möchten aber dennoch den Versuch eines Übertrags der einzelnen Elemente in die deutsche Sprache unternehmen:  Continue reading →

What I have been up to in 2017

Writing a year-in-review blog post has not been ‘my thing’ so far but the end of this year does put an end to the job I have had for quite some time, so looking back seems like a good thing to do. Here’s a quick summary of what I have been up to in 2017:

Podcasting

I started recording the podcast “Feierabendbier Open Education” with Markus Deimann in 2016 and I came to enjoy this quite a bit. We record unprepared conversations about readings and developments in the world of education, technology and anything related. Over the year, it always struck me when someone at a conference or in a meeting would mention that they listen to our ramblings, that they felt that they were missing something when we could not record a new episode for a couple of weeks (on average, we have a new episode every two weeks or so). All in all, a lot of time goes into this, but it helps me clarify my positions, it helps me as a non-tech person to learn some new things and it connects me to others in interesting ways.

Over the year, we have published 27 episodes. An average episode lasts about 1 hour and 44 minutes. So, if you are new to this, there’s close to 50 hours of conversations between two German guys for you just from 2017.

If you are looking for more meaningful and prepared conversations in English, I was honored to be invited by Bonni Stachowiak to record two episodes for her podcast Teaching in Higher Ed. People like Gardner Campbell, Cathy O’Neil, Maha Bali, Chris Gilliard, Cathy Davidson, Kris Shaffer, Catherine Cronin, Clint Smith, Bryan Alexander and many other brilliant minds had been on this podcast so imagine my surprise when Bonni asked me. We recorded two episodes that you can listen to here and here. And please do me (and, more importantly, yourself) a favor and subscribe to her podcast.

Virtually Connecting

Another thing that I try and spend some free time on is Virtually Connecting. It’s hard to pick a conversation that stood out for me this year but it certainly was special to organize a first round of German-speaking conversations this year and the German community seems to have developed a taste for this. The sessions at #OER17 and the Missed Conversation (I will always remember it as the one where I managed to set YouTube to only show me during the whole recording…) we had after the TowardsOpenness workshop also seemed quite special for various reasons. Introducing VConnecting to the German community included writing about it for Synergie, an open access magazine by folks at the University of Hamburg. I make this claim like a broken record, but VConnecting enhances my conference experience on-site and online in many ways and I am glad to be a part of this community.

TowardsOpenness

In 2017, Towards Openness has become another side project of mine that I would not want to miss anymore. We facilitated two workshops, one at #OER17 and one at #OEB17 at two very different events. We had some very interesting provocations around the workshop themes and it is great to see how this sticks with people and follows them in their work. It felt weird and self-centered to do a 2017 year roundup conversation at first, but I have to say that this was one of the most energizing online conversations I was a part of this year. This would not be what it is without the people who recorded provocations, co-facilitated workshops, participated in them and blogged about them. A huge thank you for that!

Consulting

Starting this year, my ‘regular’ job at Leuphana University was reduced to a 50 percent position, so I had more time for other things. It was a great coincidence that, with the start of the year, the opportunity came up to work on a project with Vodafone Germany. I wrote about this in an earlier post (or at least I tried and got distracted along the way). I think we have built something of value and the feedback from participants reconfirmed what we noticed along the way: everyone involved in this project saw something special in it for themselves, felt attached to it and they want it to go on in some way. I hope we have a chance to widen participation a little bit over the next year.

Leuphana University

This was my last year at Leuphana University. I helped get Leuphana Digital School off the ground in 2012 and have been involved there ever since. Over the past years, we worked on connected learning experiences, collaborative, peer-evaluated and project-based learning in different online formats. In 2016, we worked with university leadership to develop a strategy for the university and its use of technology in teaching in learning. We made plans on how to involve faculty, staff and students. We came up with a strategy that allowed a small provincial low-budget university to both try new things and experiment as well as to integrate technology in its pedagogy and teaching where it seemed useful. We had plans for research and dissemination and we were ready to start first projects when our university leadership killed the whole idea only to start the strategy-findng-process all over again at the end of this year. I still have no idea what the reasons for all of this were but it made me reconsider my involvement there and, looking back now, I am glad that I did. Dec 29 was my last work day at Leuphana. Next up: Wikimedia.

Wikimedia

Starting next year, I will be joining Wikimedia Germany as “Education and Science Advisor”. I wrote about this in a short German post. I glad that this worked out the way it has. Wikimedia has its offices in Berlin which means I will be travelling quite a bit over the next weeks and months. But, more importantly, I get to work with a great team on things I am interested in. More on this once I am settled in.  As an exemplary employee, I am kicking things off there with a two week vacation so my first actual workday will be on Jan 15. This new job will still leave about two days per week free for other work and projects, so I hope I can continue consulting, podcasting, TowardsOpenness, VConnecting and many other things. But my primary focus will be on Wikimedia for the next months.

 

This year had lots of challenges for me, both professionally and in my private life. Looking back now, it seems like it all fell into place. I grew some more grey hair. I lost a very good friend. I moved in with my partner, I quit a job and found a new one, I got to travel to some conferences, I had the opportunity to meet and work with inspiring people. And it feels like 2018 will be both challenging and rewarding as well.

 

Header Image by Nathan Anderson via unsplash.

Berufliches ab 2018

Am 15.12.2017 hatte ich meinen letzten Arbeitstag als Teil der Leuphana Digital School. Die letzten zwei Wochen des Jahres verbringe ich damit meinen Resturlaub zu nehmen. In verschiedenen Rollen habe ich seit 2009 an der Leuphana Universität gearbeitet, als studentische Hilfskraft, als freier Mitarbeiter, als “Leitung Projektmanagement Leuphana Digital School” (als Nachweis, dass eine derart sperrige Bezeichnung auf eine Visitenkarte in Normalgröße passt, habe ich eine aufgehoben), als Projektkoordinator und Learning Designer. Oft hat es Spaß gemacht, fast immer habe ich etwas gelernt (das war an vielen Stellen auch durchaus schmerzhaft). Wenn man von kleinen Lücken absieht, überwiegt die Gesamtdauer der Beschäftigung an der Leuphana damit auch im Vergleich zu meiner Zeit bei Daimler von 2002-2008. Damit bin ich dann vielleicht im Kontext Bildung angekommen, könnte man meinen.

Mit Beginn des neuen Jahres beginnt nun ein neuer Abschnitt, der hoffentlich ebenso prägend für mich sein wird. Ich fange bei Wikimedia Deutschland als Referent für Bildung und Wissenschaft an. Im Laufe des Sommers hatte sich diese Möglichkeit angedeutet und die Gespräche haben mich (und anscheinend auch die neuen Kolleginnen und Kollegen) davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit funktionieren kann. Einen Teil des Teams kenne ich schon etwas länger, einen anderen Teil durfte ich im Herbst kennenlernen, unter anderem bei der Wikimedia Weihnachtsfeier, die ich leider viel zu früh schon wieder verlassen musste um zu ihrer Legendenbildung beitragen zu können. Die bisherige Aufnahme bei Wikimedia war sehr nett und zuvorkommend, oft schon fast in umheimlichen Maß: derzeit bin ich – Hörerinnen und Hörer des Feierabendbier Open Education wissen das vermutlich bereits – wegen eines Radunfalls auf Gehhilfen angewiesen und als ich mit eben diesen Krücken im Wartebereich bei Wikimedia für 5 Minuten Platz nahm, war ich der Adressat zahlreicher Besserungswünsche. Ganz schön nett, insbesondere wenn man sonst eher die Kühle einer öffentlichen Verwaltung gewohnt ist.

Letztendlich kann ich im Moment auch noch nicht viel mehr sagen. Ich habe richtig Lust auf das nächste Jahr, auf den neuen Job, die damit verbundenen Aufgaben, auf die Leute und Themen, die ich dort kennenlernen werde, und auf die Zusammenarbeit mit dem Team.

 

 

Header Image by Georg Slickers, derivative work Lämpel (Own work) [CC BY-SA 2.5-2.0-1.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5-2.0-1.0), GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons