Wenn ‘offen’ die Antwort ist, was ist dann die Frage?

tl;dr: Ich wurde eingeladen einen Impulsvortrag bei der Tagung “Mischen Possible!” am 05. September 2018 in Hannover zu geben. Hier nun auch mein Skript und meine Folien.
In einem Tweet in der letzten Woche habe ich ja schon angemerkt, dass ich – getreu des fantastischen Tagungs-Titels – den Titel meines Impulsvortrags von Catherine Cronin und ihrer Keynote bei der #OER16 Konferenz in Edinburgh abgeguckt habe.   Die #OER16 war meine erste OER-Konferenz im Ausland, im April 2016 fand sie unter dem Motto „Open Culture” statt. Durch die Konferenzbeiträge zu gehen lohnt sich. Viele der Fragen, die uns im deutschsprachigen Raum heute beschäftigen – Infrastruktur, Zugang und Zugänglichkeit, Bibliotheken und OER – finden sich dort wieder. Jim Groom war das erste Mal in seinem Leben im UK und allein sein Vortrag und seine kritische Perspektive auf OER waren den Besuch der Konferenz wert.
Aber zurück zu Catherine Cronin: If open is the answer, what is the question? Wenn offen die Antwort ist, was war denn dann die Frage? Die heutige Tagung läuft unter dem Motto „Zeitgemäßer Unterricht mit freien Bildungsmaterialien” und liefert damit ja eigentlich schon die Antwort, oder besser: die Frage. „Wie kann ich zeitgemäßen Unterricht gestalten?” Womit wir dann eigentlich gleich bei der nächsten Frage oder auch mehreren Fragen sind: Was ist zeitgemäßer Unterricht? Und was haben freie Bildungsmaterialien damit konkret zu tun?  Continue reading →

Dimensions of Openness, #OER17 and an old podcast episode

tl;dr: I tried to pin down some thoughts from a podcast we recorded a while back and slipped into a comparison of OpenEd scenes in Germany and the rest of the world, especially the UK and the US. I then pulled myself together and even managed to link to my own work that I presented at #OER16

In the middle of December 2015 Markus Deimann and I invited Martina Emke as a guest to our podcast (we record the Podcast in German as it is our native language). While Markus and I usually just ramble on about what has been happening in between recordings (a theme we copied pretty much from the early concept of the mostly fabulous TIDEPodcast), we aimed to focus the discussion a bit this time. At the bottom of this page, I embedded the podcast recording.

At the time of the recording, the OER17 conference committee were still reviewing the submissions and it became pretty clear that this will be an inspiring conference which will send its delegates home with new perspectives, ideas and experiences on everything open in education. After last year’s OER16 which was themed around Open Culture, OER17 now tackles important questions around the Politics of Open. As many have noted before me, a theme that could not come with better timing.

Also, the German Federal Ministry of Education and Research had just launched a program aiming to foster and facilitate production and use of OER in the German educational landscape. In short, a project called OERInfo is supposed to make OER in Germany more visible to educators and other stakeholders while a decentralised effort to qualify educators is undertaken within educational institutions. Leuphana University, where I am employed, is part of a joint project with two other German universities that combines an approach of Service Learning with the use of OER. This program by the ministry is very much focused on content as well as training of staff. More far-reaching concepts like pedagogy, connectedness, a shift of dynamics in the teacher-student relationship or learning in networks find only little, if any mention in this program. I think you can safely say that most experts and initiatives in Germany are content-driven, while also considering licensing and infrastructure to host and disseminate the content. Continue reading →

#2016DML – Warum nicht auch in Deutschland?

tl;dr: Ich war bei der #2016DML Konferenz des DML Research Hub an der UC Irvine in Kalifornien. Inhaltliche Breite und Tiefe, der konstruktiv-kritische Blickwinkel der Teilnehmerinnen bei gleichzeitiger Begeisterung für das Erproben und Machen haben mich beeindruckt. Nun überlege ich: was können wir davon und daraus lernen, was sind mögliche Ursachen für die wahrgenommenen Unterschiede?

Vorab ein outing: ich bin Fanboy. Wenn Bezug zu Digitalisierung von Hochschullehre besteht, lese ich die Veröffentlichungen im Blog des DML Research Hub, teile sie gern, spreche darüber mit Kolleginnen, in einem Podcast und bei Konferenzen. Ich versuche Bezüge zu Entwicklungen im deutschsprachigen Raum herzustellen und empfehle jedem, der neu oder alt im Thema Digitalisierung von Bildung ist, einen Blick auf die Website des DML Research Hub. Mir fehlt also die kritische Distanz für einen möglichst objektiven Bericht zur diesjährigen Konferenz. Deswegen unternehme ich auch erst gar nicht den Versuch, sondern schildere lediglich meine Eindrücke und versuche daraus abzuleiten, was ich in den deutschsprachigen Debatten rund um EdTech, Offene Bildung und Digitalisierung von (Hochschul-)Bildung vermisse. Continue reading →