Monatsnotiz: Februar 2020

Monatsnotiz (Substantiv, feminin): eine kurze monatliche Zusammenfassung der Dinge, an denen ich arbeite.

Der Februar war ungewöhnlich geschäftig. Eine kurze Zusammenfassung:

Selbstständiges und Podcasting

An der FernUni Hagen habe ich als Follow-up eines Workshops zu Podcasts in der Hochschule ein Webinar angeboten. Teilnehmer:innen des Workshops konnten Fragen zu ihren Projekten stellen oder nachhaken wenn etwas noch nicht ganz klar war.

An der Ostfalia war ich wie schon im letzten Jahr für einen Workshop zu Audio Interviews und Podcasts in der Hochschullehre. Aus dem letzten Jahr ist ein internes Podcast-Format entstanden und auch dieses Mal waren ein paar gute Ideen dabei.

Beim OERcamp meets Hacks & Tools war ich als Coach an Bord, habe dort bei der Konzeption und Produktion von Audio Formaten und Podcasts unterstützt und den Teams geholfen, wo ich konnte. Die verschiedenen Teams und Communities hatten es sich zum Ziel gesetzt an einem Wochenende Ressourcen oder Tools zu entwickeln, die auch über das Wochenende Bestand haben würden. Mit Katharina Schulz habe ich über eine deutschsprachige Adaption des Domain of One’s Own Konzepts nachgedacht. Sie hat es in Bild- und Antragssprache gepackt und nun haben wir den Zuschlag bekommen. Das Thema findet sich also mit Sicherheit in kommenden Monatsnotizen wieder. Mehr zur Hacks & Tools im Blog bei Nele Hirsch.

Direkt nach der Hacks & Tools bin ich von Hamburg nach Erfurt gefahren um dort gemeinsam mit Jana Panke einen zweitägigen Workshop zu Open Educational Resources und Open Education zu geben. Die Lernwerkstatt der Uni Erfurt hat uns in Person von Marcus Berger eingeladen und wir haben mit ca. 25 Menschen über zwei Tage intensiv gearbeitet.

Parallel ist ein neuer Podcast gestartet, von dem ich zuvor auch schon kurz schrieb: in Climate Chats spreche ich mit Wissenschaftler:innen in kurzen Podcastfolgen über Klima- und Ressourcenmanagement. Feedback sehr gern!

Für Hamburg hOERt ein HOOU habe ich in diesem Monat zwei Folgen aufgezeichnet: mit Björn Lefers und Dominik Brüchner habe ich über Human Centered Design, Agiles Projektmanagement und Nutzer:innenorientierung gesprochen. Am Abend der Hacks & Tools habe ich eine weitere Auflage des UnPodcast moderiert. Für je sieben Minuten sind Menschen zu mir am Abend des Samstags nach vorne gekommen um über ein Thema ihrer Wahl zu sprechen.

Mit der osb Hamburg begleite ich ab April ein Führungskräfte-Entwicklungsprogramm von Signal Iduna. Ich arbeite daran, dass die Teilnehmer:innen auch über die Veranstaltungen vor Ort hinaus zusammenarbeiten, lernen und ausprobieren können.

Das MEDIA LIFT Programm von nextMedia geht in die zweite Runde und ich bin auch in diesem Jahr wieder als Mentor dabei. Bewerbungen noch bis zum 08. März!

Virtually Connecting

Die erste von zwei Missed Conversations nach unserem Event bei Wikimedia ist am 27.02. geschehen. Die nächste folgt am 11.03.

Wikimedia

Für Wikimedia war ich beim einem Workshop zu Desinformation bei der Stiftung Neue Verantwortung eingeladen. Menschen aus Journalismus, Wissenschaft, Bildung, von Plattformen und NGOs haben gemeinsam an Konzepten für die Abfrage von Informationskompetenz gearbeitet.

Wo ich sein werde

Das Hochschulbarcamp ist heute spontan wegen des Corona Virus COVID-19 abgesagt worden. Da werde ich also nicht sein. Nach jetzigem Stand bin ich aber bei der Digi Konferenz in Frankfurt anzutreffen, u.a. auf einem Panel am Freitag.

Am 12. März bin ich bei der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen für ein Fachgespräch zu politischer Medienkompetenz.

Am 19. und 20. März bin ich beim Corporate Learning Camp in Hamburg.

Am 23. März gebe ich einen Podcast Workshop an der HAW Hamburg.

Am 26. März moderiere ich abends das afterwOERk an der HAW Hamburg.

Am 31. März bin ich erst in Coventry am Disruptive Media Learning Lab und dann bei der #OER20 Konferenz in London.

Monatsnotiz: Juli 2019

Monatsnotiz (Substantiv, feminin): eine kurze monatliche Zusammenfassung der Dinge, an denen ich arbeite.

Virtually Connecting

Gemeinsam mit Maha Bali, Autumm Caines, Rebecca J. Hogue und Helen J. DeWaard, gemeinsam mit mir die Ko-Direktorinnen von Virtually Connecting, steht mein Name auf einer neuen Publikation zu Virtually Connecting: “Intentionally Equitable Hospitality in Hybrid Video Dialogue: The context of virtually connecting”. Ich habe hier mit Abstand den geringsten Anteil der genannten Autorinnen, freue mich aber zumindest ein paar kleine Details hinzugefügt zu haben. Wir beschreiben in welcher Weise und mit welchen Praktiken wir uns mit der Virtually Connecting Community für Zugang und Zugänglichkeit einsetzen und welche Aspekte uns hier besonders wichtig erscheinen. Feedback und Kommentare sind sehr willkommen.

Hier dann auch direkt der Hinweis auf eine der interessantesten Veranstaltungen des Jahres, bei der auch Virtually Connecting eine Rolle spielen wird: Das Digital Pedagogy Lab findet Anfang August statt und interessierte Menschen können über Virtually Connecting von überall teilhaben. Mehr dazu hier.

Selbstständiges

Den Start der Arbeit mit dem Team der OER World Map hatte ich in der letzten Notiz ja schon angekündigt. Es ging gut voran und wir nähern uns dem Meilenstein eines ersten groben Konzepts an.

Wie schon im letzten Jahr durfte ich auch in 2019 die Summer School des Hochschulforum Digitalisierung moderieren. Über drei Tage kommen circa 30 Menschen aus der Hochschullehre, die sich im weitesten Sinne mit den digitalen Methoden und Praktiken, Lehren und Lernen zu ermöglichen, beschäftigen. Wir arbeiten mit der Methode der Kollegialen Beratung, in der sich die Teilnehmer*innen in kleineren Gruppen gegenseitig ihre Fälle vorstellen und gemeinsam in der Beratung nach Lösungsansätzen suchen. Lightning Talks, Workshops, eine kleine Barcamp Session und viele kleinere und größere Diskussionen runden das Programm ab. Continue reading →

What I have been up to in 2017

Writing a year-in-review blog post has not been ‘my thing’ so far but the end of this year does put an end to the job I have had for quite some time, so looking back seems like a good thing to do. Here’s a quick summary of what I have been up to in 2017:

Podcasting

I started recording the podcast “Feierabendbier Open Education” with Markus Deimann in 2016 and I came to enjoy this quite a bit. We record unprepared conversations about readings and developments in the world of education, technology and anything related. Over the year, it always struck me when someone at a conference or in a meeting would mention that they listen to our ramblings, that they felt that they were missing something when we could not record a new episode for a couple of weeks (on average, we have a new episode every two weeks or so). All in all, a lot of time goes into this, but it helps me clarify my positions, it helps me as a non-tech person to learn some new things and it connects me to others in interesting ways.

Over the year, we have published 27 episodes. An average episode lasts about 1 hour and 44 minutes. So, if you are new to this, there’s close to 50 hours of conversations between two German guys for you just from 2017.

If you are looking for more meaningful and prepared conversations in English, I was honored to be invited by Bonni Stachowiak to record two episodes for her podcast Teaching in Higher Ed. People like Gardner Campbell, Cathy O’Neil, Maha Bali, Chris Gilliard, Cathy Davidson, Kris Shaffer, Catherine Cronin, Clint Smith, Bryan Alexander and many other brilliant minds had been on this podcast so imagine my surprise when Bonni asked me. We recorded two episodes that you can listen to here and here. And please do me (and, more importantly, yourself) a favor and subscribe to her podcast.

Virtually Connecting

Another thing that I try and spend some free time on is Virtually Connecting. It’s hard to pick a conversation that stood out for me this year but it certainly was special to organize a first round of German-speaking conversations this year and the German community seems to have developed a taste for this. The sessions at #OER17 and the Missed Conversation (I will always remember it as the one where I managed to set YouTube to only show me during the whole recording…) we had after the TowardsOpenness workshop also seemed quite special for various reasons. Introducing VConnecting to the German community included writing about it for Synergie, an open access magazine by folks at the University of Hamburg. I make this claim like a broken record, but VConnecting enhances my conference experience on-site and online in many ways and I am glad to be a part of this community.

TowardsOpenness

In 2017, Towards Openness has become another side project of mine that I would not want to miss anymore. We facilitated two workshops, one at #OER17 and one at #OEB17 at two very different events. We had some very interesting provocations around the workshop themes and it is great to see how this sticks with people and follows them in their work. It felt weird and self-centered to do a 2017 year roundup conversation at first, but I have to say that this was one of the most energizing online conversations I was a part of this year. This would not be what it is without the people who recorded provocations, co-facilitated workshops, participated in them and blogged about them. A huge thank you for that!

Consulting

Starting this year, my ‘regular’ job at Leuphana University was reduced to a 50 percent position, so I had more time for other things. It was a great coincidence that, with the start of the year, the opportunity came up to work on a project with Vodafone Germany. I wrote about this in an earlier post (or at least I tried and got distracted along the way). I think we have built something of value and the feedback from participants reconfirmed what we noticed along the way: everyone involved in this project saw something special in it for themselves, felt attached to it and they want it to go on in some way. I hope we have a chance to widen participation a little bit over the next year.

Leuphana University

This was my last year at Leuphana University. I helped get Leuphana Digital School off the ground in 2012 and have been involved there ever since. Over the past years, we worked on connected learning experiences, collaborative, peer-evaluated and project-based learning in different online formats. In 2016, we worked with university leadership to develop a strategy for the university and its use of technology in teaching in learning. We made plans on how to involve faculty, staff and students. We came up with a strategy that allowed a small provincial low-budget university to both try new things and experiment as well as to integrate technology in its pedagogy and teaching where it seemed useful. We had plans for research and dissemination and we were ready to start first projects when our university leadership killed the whole idea only to start the strategy-findng-process all over again at the end of this year. I still have no idea what the reasons for all of this were but it made me reconsider my involvement there and, looking back now, I am glad that I did. Dec 29 was my last work day at Leuphana. Next up: Wikimedia.

Wikimedia

Starting next year, I will be joining Wikimedia Germany as “Education and Science Advisor”. I wrote about this in a short German post. I glad that this worked out the way it has. Wikimedia has its offices in Berlin which means I will be travelling quite a bit over the next weeks and months. But, more importantly, I get to work with a great team on things I am interested in. More on this once I am settled in.  As an exemplary employee, I am kicking things off there with a two week vacation so my first actual workday will be on Jan 15. This new job will still leave about two days per week free for other work and projects, so I hope I can continue consulting, podcasting, TowardsOpenness, VConnecting and many other things. But my primary focus will be on Wikimedia for the next months.

 

This year had lots of challenges for me, both professionally and in my private life. Looking back now, it seems like it all fell into place. I grew some more grey hair. I lost a very good friend. I moved in with my partner, I quit a job and found a new one, I got to travel to some conferences, I had the opportunity to meet and work with inspiring people. And it feels like 2018 will be both challenging and rewarding as well.

 

Header Image by Nathan Anderson via unsplash.

Virtually Connecting mit #OERde17?

Titelbild von Autumm Caines via Flickr unter einer CC-BY-NC 2.0 Lizenz

Die Vorzüge von Virtually Connecting habe ich in den letzten Monaten an verschiedenen Stellen in der deutschen OER Community angepriesen, gemeinsam mit Martina Emke habe ich im Vorfeld des OERcamp Nord hier in einem kurzen Beitrag beschrieben worum es dabei geht und wie das dann abläuft. Im Laufe des Camps in Hamburg hatten wir auch schon ein paar sessions in englischer Sprache, hier sind sie eingebettet. Wir wurden auch schon von Jöran zu Virtually Connecting befragt:

Im Vorfeld meiner eigenen Planung für das OER Fachforum in Berlin (wenn ich vom Fachforum spreche, meine ich im Zweifel auch das OER Festival und das OER Camp – was genau das eine vom anderen unterscheidet, hat sich mir nie so recht erschlossen) habe ich bemerkt, dass zwar viele, aber nicht alle an OER und offenen Bildungsformaten interessierten Menschen vor Ort sein werden. Wie auch: Lehrerinnen und Lehrern wird es vermutlich schwer fallen an einem Wochentag in Berlin zu sein, andere können aus persönlichen, beruflichen oder auch budgetären Gründen nicht anreisen. Hashtags, Streams, Periscope und Blogs werden vermutlich zur Dokumentation und Teilhabe beitragen.

Vielleicht wäre das OER Fachforum in Berlin nun aber auch der Anlass ein “Virtually Connecting Spinoff” in deutscher Sprache anzuzetteln?

Letztendlich wäre es denkbar einfach:

Technisch würde ich mich zunächst am Setup des ‘etablierten’ Virtually Connecting orientieren. YouTube Live funktioniert recht gut für live Unterhaltungen, deren Aufzeichnung und Einbettung auch auf mobilen Endgeräten. Vorab Anmeldung zu den Sessions geht per twitter, Kommentare in einem Blog oder auch ein Google Form (oder Alternativen), wenn es eine automatisierte(re) Lösung sein soll. Virtuell Teilnehmende müssten nur ihre Email Adressen preisgeben um eingeladen zu werden.

Wir bräuchten mindestens einen “Virtual Buddy”, er oder sie verwaltet die Anmeldungen von virtuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Vorfeld, organisiert die YouTube Live Session und ist für die Kommunikation vor den sessions das Rückgrat der Kommunikation. Er oder sie muss nicht vor Ort sein. Das ginge zwar theoretisch auch, wäre aber eher unüblich. Was genau zu tun wäre, erkläre ich im Vorfeld gern.

Wir brauchen interessierte virtuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in die sessions einschalten und teilnehmen – Fragen stellen, Querbezüge herstellen, einfach nur zuhören.

Wir brauchen ein paar interessante Menschen vor Ort in Berlin, die Lust haben sich für etwa 20-30 Minuten mit mir (oder auch anderen Onsite Buddies) vor eine Webcam zu setzen, mit den anderen Menschen im Hangout zu sprechen, Einblicke in die Veranstaltung zu teilen und sich mit den virtuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vernetzen.

Nun also die Frage: hat jemand Lust das gemeinsam mit mir auf die Beine zu stellen? Wer hätte Lust Virtual Buddy zu sein, wer wäre gern als virtuelle Teilnehmerin oder Teilnehmer dabei? Wer hätte Lust zusätzlicher Onsite Buddy zu sein? Oder täuscht mich mein Eindruck und das ist Quatsch? Für einen Kommentar hier wäre ich überaus dankbar.

Virtually Connecting beim #OERcamp17

Virtually Connecting hat meine Art über Bildungstechnologie und über Offenheit von Bildung nachzudenken im Lauf der letzten 1-2 Jahre stark beeinflusst. Meine Eindrücke von Virtually Connecting bei der Online Educa 2016 (hier und hier die jeweiligen Blogbeiträge mit wenig einfallsreicher Betitelung) sind hier vielleicht ein gutes Beispiel. Was Virtually Connecting ist, versuchen Martina Emke und ich hier zusammenzuschreiben.

Bisher habe ich Virtually Connecting nur bei englischsprachigen Events wahrgenommen. Das hat sicher den Grund, dass die Gründerinnen entweder Englisch als Muttersprache haben oder aber in ihrer täglichen Arbeit und ihrem persönlichen Netzwerk auf Englisch als Sprache zurückgreifen. Auch liegt der ‘case’ für Virtually Connecting bei einer englischsprachigen Konferenz eher auf der Hand, geht des doch u.a. um die Verbindung zu Konferenzen, die man aus welchen Gründen auch immer nicht erreichen kann. Allein die zurückzulegenden Entfernungen im englischsprachigen Kosmos von edtech und openness sind verglichen mit denen im deutschsprachigen Kontext nicht zu vergleichen, umso wichtiger virtuelle Partizipation. Die Gründe, nicht zu einer Konferenz anreisen zu können, sind so vielfältig wie es die Konferenzen oft nicht sind, können familiär, budgetär, gesundheitlich oder persönlich sein. Trumps muslim ban spielt hier eine Rolle in den USA, das zeigen verschiedene Events in diesem Jahr.

Warum nun also Virtually Connecting bei einer deutschsprachigen Veranstaltung? Zunächst einmal würde ich auch hier alle Punkte gelten lassen, die auch für englischsprachige Konferenzen oder Tagungen machen würden. Virtually Connecting ermöglicht einen anderen Blick, eine andere Perspektive. Teilnehmende einer Konferenz haben ein Fenster nach außen während des laufenden Veranstaltung. Teilnehmende von außerhalb haben die Chance einen Blick hinter die Kulissen, hinter die tweets oder auch die Livestreams zu werfen. Gleichzeitig hat Virtually Connecting aber auch einige Kollateralnutzen. Es können globale Netzwerke entstehen. Durch Virtually Connecting habe ich Kontakt zu Menschen in Mexiko, Ägypten, Kanada, den USA, und vielen anderen Regionen. Sie arbeiten an ähnlichen Fragen wie ich und sich dazu auszutauschen, voneinander zu lernen, ist bei Virtually Connecting mehr als die bloße Worthülse.

Ein anderer Nutzen kann für die Organisatoren von Events in der Verbreitung des Events selbst liegen. Virtually Connecting ist unabhängig und hat keinerlei Finanzierung in irgendeiner Form, aber allein die Tatsache, dass diese Community Teil einer Tagung oder einer Konferenz ist, kann einen positiven Effekt auf die Wahrnehmung der Veranstaltung haben.

Ein sehr oft leidiges Thema von Konferenzen ist zum Beispiel auch die Tagungsdokumentation. Im Vergleich zu so manchem PDF Tagungsband kann es durchaus belebend sein, sich eine 20-minütige Unterhaltung von Beteiligten und Unbeteiligten anzusehen. Die Aufzeichnungen der Unterhaltungen bleiben schließlich im Netz, sind auffindbar. Oft sind sie Ausgangspunkte für Blog Posts der Teilnehmenden, die sich wiederum auf die Tagung beziehen. Virtually Connecting ist damit oft Katalysator von anderen Netzwerken.

Alle diese Punkte lassen sich problemlos auch auf deutschsprachige Events wie das OERcamp übertragen. Ein Argument aber kann aus meiner Sicht nicht schwer genug wiegen: in meinem Podcast, den ich mehr oder weniger regelmäßig mit Markus Deimann aufzeichne, versuche ich immer wieder Bezüge zwischen Entwicklungen im internationalen Kontext von open education und educational technology und dem, was in Deutschland so passiert, herzustellen. Mal ironisch, mal zynisch, mal mehr oder weniger sachlich wundere ich mich dort öfter darüber, dass deutschsprachige Projekte immer wieder diese Parallelen ignorieren. Mal hat das sicher einen guten Grund, oft aber bestimmt auch nicht. Vielleicht hat Virtually Connecting ja auch den Kollateralnutzen, dass dort Verbindungen entstehen, die dieser Beobachtung entgegenwirken.

Für mich persönlich ist Virtually Connecting jedenfalls immer ein Highlight jeder Konferenz, egal ob ich on-site oder online bin. Entsprechend steigt langsam die Vorfreude auf das OERcamp in Hamburg.

Fast vergessen: wer möchte, ist natürlich herzlich eingeladen bei uns vorbei zu schauen und mitzumachen. Virtuell geht das in den beiden geplanten sessions, vor Ort planen wir eine offene session um 17:45. Oder einfach Martina oder mich ansprechen.

 

Titelbild unter CC0 Lizenz von Pavan Trikutam via Unsplash

I was Virtually Connecting from #OEB16

tl;dr: I was Virtually Connecting from #OEB16 and I am trying to give two main reasons why this was an essentially important part of OEB – at least for me.

I wrote a short blog post about my first time as onsite buddy of Virtually Connecting (VC). In my previous post, I noted a couple of reasons and motivations to virtually connect and now, after participating in four sessions as onsite buddy of VC, two main motivations kept on creeping up on me during our sessions at #OEB16:  Continue reading →